• Energie intelligent speichern – überall, wo sie gebraucht wird.
Zurück
1 / 1
Zurück
Stromnetze stabil halten

Engpassmanagement mit Batteriespeichern

Die Energiewende stellt unsere Stromnetze vor neue Herausforderungen: Regional erzeugter Ökostrom trifft auf begrenzte Netzkapazitäten. Das führt zu Engpässen – und zur Notabschaltung von Wind- oder Solaranlagen.

Unsere Großbatteriespeicher schaffen hier Abhilfe:
Sie nehmen überschüssige Energie lokal auf und geben sie gezielt wieder ab, wenn das Netz entlastet ist. So vermeiden wir Überlastungen, sichern die Stromversorgung und sorgen dafür, dass mehr Grünstrom im Netz bleibt – statt verloren zu gehen.

Vorteile im Überblick:

Batteriespeichersysteme sind ein hochwirksames Werkzeug im Engpassmanagement. Sie ermöglichen eine flexible, dezentrale und klimafreundliche Lösung zur Stabilisierung von Stromnetzen – und leisten dabei einen messbaren Beitrag zur Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und zur erfolgreichen Integration Erneuerbarer Energien.

Greenmake – Für ein stabiles Netz mit 100 % erneuerbarer Energie.

Einsatzmöglichkeiten von Batteriespeichern im Engpassmanagement

Batteriegroßspeicher (BESS) bieten eine effiziente, schnelle und dezentrale Lösung für das Engpassmanagement:

1. Netzentlastung durch lokale Zwischenspeicherung

Bei hoher Einspeisung aus Wind und Sonne können Speicher überschüssige Energie vor Ort aufnehmen, statt sie überlastete Übertragungsleitungen zu schicken. Dadurch werden Netzabschnitte gezielt entlastet.

2. Zeitliche Verschiebung der Einspeisung

Batteriesysteme ermöglichen es, Strom dann ins Netz einzuspeisen, wenn er gebraucht wird – z B. in den Abendstunden – und nicht dann, wenn zu viel Strom erzeugt wird. Das reduziert Eingriffe ins Netz (Redispatch).

3. Vermeidung von Abregelung (Curtailment)

Ohne Speicher müssen EE-Anlagen oft abgeschaltet werden, wenn das Netz überlastet ist. Batteriespeicher verhindern diese Abschaltungen und sorgen dafür, dass grüne Energie nutzbar bleibt.

4. Regionale Versorgung sichern

Speicher können gezielt dort eingesetzt werden, wo es zu wiederkehrenden Engpässen kommt, z. B. in Regionen mit hoher PV-Dichte. Damit erhöhen sie die Versorgungssicherheit auf lokaler Ebene.

Stabilität im Stromnetz. In Sekundenbruchteilen.

Regelenergie

Damit das Stromnetz zuverlässig funktioniert, muss zu jedem Zeitpunkt exakt so viel Strom erzeugt wie verbraucht werden. Kommt es zu plötzlichen Schwankungen – z. B. durch wetterbedingte Einbrüche bei Wind und Sonne – ist schnelle Reaktion gefragt. Genau hier kommt Regelenergie ins Spiel.

Unsere Batteriespeicher liefern blitzschnell die nötige Regelenergie:
Sie gleichen Netzfrequenzabweichungen innerhalb von Sekunden aus und sorgen so für die Stabilität des Stromnetzes – ganz ohne CO₂-Ausstoß und deutlich effizienter als konventionelle Kraftwerke.

Greenmake Batteriespeicher bieten:

•    Bereitstellung von Primär-, Sekundär- und Minutenreserveleistung
•    Automatische Netzfrequenzregulierung in Echtzeit
•    Beitrag zur Systemstabilität und Versorgungssicherheit
•    Teilnahme am Regelenergiemarkt zur Erlösgenerierung

Unsere Planung ist immer maßgeschneidert – angepasst an Ihre individuellen Gegebenheiten, Anforderungen und Zielsetzungen. Auf Wunsch entwickeln wir auch Konzepte für eine Mehrfachnutzung der Flächen, z. B. im Bereich Agri-Photovoltaik, die Landwirtschaft und Energieerzeugung intelligent miteinander verbinden.

Vorteile von Batteriespeichern bei der Bereitstellung von Regelenergie:

Schnelle Reaktionszeiten: BESS-Systeme reagieren in Millisekunden – schneller als jedes konventionelle Kraftwerk.

Zweiseitige Nutzung: Sie können Strom aufnehmen und abgeben, je nach Netzbedarf.

CO₂-frei: Im Gegensatz zu fossilen Kraftwerken arbeiten Batteriespeicher emissionsfrei.

Wirtschaftlich nutzbar: Betreiber können durch die Teilnahme am Regelenergiemarkt zusätzliche Einnahmen generieren.

Netzstabilität erhöhen: Speicher entlasten konventionelle Kraftwerke und tragen aktiv zur Versorgungssicherheit bei.

Regelenergie ist entscheidend für ein stabiles Stromnetz – besonders in einem System, das zunehmend auf wetterabhängige, erneuerbare Energiequellen setzt. Batteriegroßspeicher sind dabei eine Schlüsseltechnologie: schnell, sauber, zuverlässig und wirtschaftlich attraktiv. Sie ermöglichen es, die Energiewende technisch abzusichern und dabei neue Erlöspotenziale zu erschließen.

Lastspitzen kappen. Kosten senken. Netz entlasten.

Peak Shaving mit Batteriespeichern

Die Energiewende stellt unsere Stromnetze vor neue Herausforderungen: Regional erzeugter Ökostrom trifft auf begrenzte Netzkapazitäten. Das führt zu Engpässen – und zur Notabschaltung von Wind- oder Solaranlagen.

Unsere Großbatteriespeicher schaffen hier Abhilfe:
Sie nehmen überschüssige Energie lokal auf und geben sie gezielt wieder ab, wenn das Netz entlastet ist. So vermeiden wir Überlastungen, sichern die Stromversorgung und sorgen dafür, dass mehr Grünstrom im Netz bleibt – statt verloren zu gehen.

Vorteile

In Zeiten steigender Strompreise und wachsender Netzbelastung wird der gezielte Umgang mit Lastspitzen zum wirtschaftlichen Vorteil. Mit unseren intelligent gesteuerten Batteriespeichersystemen bieten wir Ihnen eine effektive Lösung: Peak Shaving.

Was ist Peak Shaving?

Beim Peak Shaving werden kurzfristige Verbrauchsspitzen im Stromnetz gezielt reduziert. Statt hohe Lastspitzen aus dem öffentlichen Netz zu beziehen – und dafür teure Leistungspreise zu zahlen – wird die benötigte Energie aus einem lokalen Batteriespeicher geliefert. Das spart bares Geld und stabilisiert gleichzeitig das Stromnetz.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

 

Spürbare Kostensenkung
Reduzierung von Netzentgelten und Leistungspreisbestandteilen

Höhere Netzstabilität
Entlastung interner und öffentlicher Stromnetze bei gleichzeitiger Versorgungssicherheit

Smart & automatisiert
Intelligente Energiemanagementsysteme erkennen Lastspitzen in Echtzeit und steuern den Speicher bedarfsgerecht

Kombinierbar mit weiteren Funktionen
Unsere Speicherlösungen lassen sich zusätzlich für Intraday-Trading, Regelenergie oder Notstromversorgung nutzen – für maximale Wirtschaftlichkeit

Wo kommt Peak Shaving zum Einsatz?
Flexibilität nutzen. Märkte optimieren. Gewinne steigern.

Intraday-Trading mit Batteriespeichern

Durch die zunehmende Unbeständigkeit im Stromnetz entstehen neue Chancen. – vor allem im kurzfristigen Stromhandel. Mit unseren intelligent gesteuerten Batteriespeichern nutzen Sie diese Dynamik gezielt aus.

Intraday-Trading ermöglicht es, Strom innerhalb eines Tages in kurzen Zeitintervallen zu handeln. Unsere Speicher reagieren automatisch auf Preissignale und bieten so höchste Flexibilität in einem zunehmend dezentralen Energiemarkt.

Batteriespeicher als aktiver Marktteilnehmer

Batteriespeicher werden aktiv auf dem Intraday-Markt eingesetzt – über etablierte Handelsplattformen. Die Systeme analysieren kontinuierlich Angebot, Nachfrage und Preise und handeln Strom genau dann, wenn es sich lohnt.

Ob für Versorger, Stadtwerke, Industrie oder Investoren: Intraday-Trading steigert die Wirtschaftlichkeit Ihrer Speicherlösung – und bringt die Energiewende in Einklang mit wirtschaftlichem Erfolg.

Ihre Vorteile mit Greenmake:

Strom günstig einkaufen – teurer verkaufen: Arbitrage-Gewinne durch gezielte Lade- und Entladevorgänge

Automatisierte Marktteilnahme: Optimierung in Echtzeit durch smarte Algorithmen

Mehr Erlöse, weniger Risiko: Ergänzung zu Regelenergie & Peak Shaving – für stabile Einnahmen

Schnelle Reaktion auf Preissignale: Sekundenschnelle Umschaltung zwischen Netzbezug und Einspeisung

Intraday-Trading ist ein wichtiger Baustein für die flexible und wirtschaftliche Nutzung von Batteriespeichern. Betreiber profitieren von schnellen Reaktionszeiten, zusätzlichem Erlöspotenzial und einem Beitrag zur Netzstabilität. Mit automatisierter Steuerung lassen sich Speicher optimal in Stromhandelsstrategien integrieren – für mehr Wirtschaftlichkeit in einem dynamischen Energiemarkt.

Netzstabilität intelligent sichern mit Batteriespeichern von Greenmake

Blindleistung verstehen

Nicht jede elektrische Leistung wird direkt in Licht, Wärme oder Bewegung umgewandelt – und dennoch ist sie für ein stabiles Stromnetz unverzichtbar. Die Rede ist von Blindleistung. Auch wenn sie für Verbraucher nicht sichtbar ist, spielt sie im Hintergrund eine zentrale Rolle für den reibungslosen Betrieb von Stromnetzen.

Was ist Blindleistung?

Blindleistung entsteht überall dort, wo induktive oder kapazitive Geräte zum Einsatz kommen – zum Beispiel bei Motoren, Transformatoren oder auch in Batteriespeichersystemen. Anders als Wirkleistung, die tatsächliche Arbeit leistet (z. B. eine Lampe zum Leuchten bringt), pendelt Blindleistung ständig zwischen Stromquelle und Verbraucher – sie wird zwar nicht „verbraucht“, aber sie ist essenziell für den Aufbau von Magnetfeldern, die viele Geräte benötigen.

Wirkleistung (Watt, W): Versorgt Geräte mit Energie, die tatsächlich genutzt wird.

Blindleistung (VAR): Hält das Netz stabil – auch wenn sie keine direkte Arbeit verrichtet.

Wie Batteriespeicher zur Blindleistung beitragen

Moderne Batteriespeichersysteme leisten heute weit mehr als nur das Speichern und Abgeben von Energie. Sie übernehmen aktiv eine Rolle in der Regelung der Blindleistung und helfen so, Netzschwankungen auszugleichen, Störungen zu vermeiden und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.

Bereitstellung von Blindleistung

Bei einem Mangel an Blindleistung, etwa durch den vermehrten Einsatz von Motoren oder konventionellen Großverbrauchern, speisen unsere Batteriespeicher gezielt Blindleistung ins Netz zurück – und helfen so, Spannungsabfälle und Instabilitäten zu vermeiden.

Aufnahme von Blindleistung

Ist zu viel Blindleistung im Netz – was durch bestimmte kapazitive Lasten entstehen kann – nehmen unsere Systeme diese auf und entlasten das Stromnetz. Das verbessert nicht nur die Netzqualität, sondern verlängert auch die Lebensdauer angeschlossener Komponenten.

Vorteile für Betreiber und Netzbetreiber:

1. Einnahmen durch Marktvermarktung:
Batteriespeicher können für die Bereitstellung von Blindleistung zusätzliche Erlöse auf dem Regelleistungsmarkt erzielen.

2. Kostenreduktion:
Durch die aktive Teilnahme an der Blindleistungsregelung können Unternehmen Netzgebühren und zusätzliche Kosten senken.

3. Bessere Netzintegration von Erneuerbaren Energien:
Batteriespeicher ermöglichen eine bessere Integration von erneuerbaren Energiequellen wie Wind und Solar, die eine oft unstetige und schwankende Leistung haben.

4. Erhöhte Systemeffizienz:
Die Bereitstellung von Blindleistung trägt zur Effizienz und Zuverlässigkeit des gesamten Stromversorgungssystems bei.

Die Zukunft der Notstromversorgung

Schwarzstart mir Batteriespeichersystemen

Ein Stromausfall oder Blackout kann die Energieversorgung einer gesamten Region lahmlegen und stellt Netzbetreiber vor enorme Herausforderungen. Schwarzstart beschreibt die Fähigkeit eines Stromnetzes, nach einem Komplettausfall wieder in Betrieb genommen zu werden, ohne dass externe Energiequellen benötigt werden. Große Batteriespeichersysteme (BESS) bieten eine schnelle, umweltfreundliche und zuverlässige Lösung, um den Schwarzstart zu unterstützen und die Stromversorgung im Notfall wiederherzustellen.

Was ist Schwarzstart und warum ist er wichtig?

Der Schwarzstart ist die Fähigkeit, ein Stromnetz nach einem vollständigen Ausfall eigenständig und ohne externe Energiequelle wieder zu starten. Diese Fähigkeit ist entscheidend für die Sicherung der Energieversorgung, insbesondere in großflächigen Stromausfällen. Traditionell erfolgt der Schwarzstart durch Gas- oder Dampfturbinenkraftwerke, die jedoch lange Anlaufzeiten und externe Energiequellen benötigen.


Batteriespeichersysteme revolutionieren den Schwarzstart, indem sie sofort einsatzbereit sind und keine externe Energiequelle benötigen, um das Netz wieder hochzufahren. Sie bieten eine schnelle Reaktionszeit und können innerhalb von Sekunden bis Minuten Strom liefern, um kritische Infrastruktur und Netzkomponenten zu versorgen.

Die Vorteile von Batteriespeichern für den Schwarzstart

Schnelligkeit: Batteriespeicher können innerhalb von Sekunden auf einen Stromausfall reagieren und die ersten wichtigen Schritte zum Neustart des Netzes durchführen.

Kostenersparnis: Im Vergleich zu traditionellen Kraftwerken sind Batteriespeicher kostengünstiger in der Implementierung und im Betrieb. Sie benötigen keine Brennstoffe und verursachen keine hohen Wartungskosten.

Erhöhte Netzstabilität: Batteriespeicher tragen zur stabileren Netzversorgung bei und verbessern die Versorgungssicherheit nach einem Blackout.

Reduzierte CO₂-Emissionen: Durch die Nutzung von sauberer Energie tragen Batteriespeicher dazu bei, die Umweltauswirkungen von Schwarzstartprozessen zu minimieren und die Energiewende voranzutreiben.

Warum Batteriespeicher als Schwarzstartlösung?

Im Zeitalter der Energiewende, in dem immer mehr auf Erneuerbare Energien gesetzt wird, bieten Batteriespeichersysteme eine flexible und innovative Möglichkeit, die Energieversorgung auch im Falle eines Blackouts schnell wiederherzustellen. Mit ihrer hohen Effizienz, kurzen Reaktionszeit und der Fähigkeit, ohne fossile Brennstoffe zu arbeiten, sind sie eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft der Energieversorgung.

Batteriespeicher sind somit nicht nur ein entscheidender Bestandteil einer stabilen, nachhaltigen Energieversorgung, sondern auch ein effizientes Mittel, um die Wiederherstellung des Stromnetzes nach einem Ausfall zu beschleunigen.

Ihr Erfolg ist unser Ziel!

Mit Greenmake setzen Sie auf einen zuverlässigen Partner, der Sie von der Planung bis zur Inbetriebnahme professionell begleitet. Unsere umfassenden Dienstleistungen sorgen dafür, dass Ihr Batteriespeicherprojekt nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich erfolgreich wird.


Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihre Batteriespeicherprojekte effizient und rentabel realisieren können!

über uns

Die GREENMAKE fokussiert sich auf die Realisierung von großen Batteriegroßspeicher und Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Megawatt-Segment.

GREENMAKE GmbH
Eichenweg 1
06536 Berga
+49 (0) 34651.469805
post(at)greenmake.de