• speichertechnologien für die energiewende
Zurück
1 / 1
Zurück
Energie. Effizient. Jederzeit.

Mit uns wird grüner Strom zur konstanten Größe

Die Zukunft braucht Strom – sauber, zuverlässig und jederzeit abrufbar. Doch was passiert, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?

Unsere Batteriegroßspeicher sind die Antwort. Mit innovativer Speichertechnologie sichern wir die kontinuierliche Versorgung mit grünem Strom – Tag und Nacht. So treiben wir die Energiewende aktiv voran.

Netzstabilität stärken: Wir gleichen Schwankungen aus und sorgen für ein stabiles Stromnetz – auch bei wechselnder Erzeugung durch Sonne und Wind.

Erneuerbare voll nutzen: kein Abschalten, kein Drosseln – unsere Speicher ermöglichen es, überschüssige grüne Energie effizient zu speichern und bei Bedarf bereitzustellen.

Kosten senken, Klima schützen: Weniger Abhängigkeit von Gas, niedrigere Strompreise und spürbar weniger CO₂-Emissionen – für eine nachhaltige Energiezukunft.

herausforderung und chance zugleich

Die Energiewende

Der Weg zu einer nachhaltigen Energiezukunft ist alternativlos – aber nicht ohne Hürden. Der rasante Ausbau Erneuerbarer Energien verändert das Stromsystem grundlegend: Sonne und Wind erzeugen Strom im Überfluss – aber oft nicht dann, wenn er gebraucht wird.

Das Resultat

Schon heute entstehen in nur wenigen Sonnenstunden zur Mittagszeit Überkapazitäten von über 100 Gigawatt – Energie, die ohne leistungsfähige Speicher ungenutzt verpufft.

Die Lösung

Nur mit großen Speicherkapazitäten lassen sich Erneuerbare Energien effizient nutzen, Netze entlasten und Strompreise langfristig stabilisieren.

Schlüsseltechnologie für die Energiewende

Großbatteriespeicher

Wenn Wind und Sonne mehr Strom liefern, als gerade gebraucht wird, kommen unsere Batteriegroßspeicher (BESS) ins Spiel. Sie nehmen überschüssige Energie auf und speisen sie bedarfsgerecht zurück ins Netz – zuverlässig, effizient und im Gigawatt-Maßstab. 

Batteriegroßspeicher sind leistungsstark: Mit Anschlussleistungen im Mega- bis Gigawattbereich stellen sie für mehrere Stunden Strom zur Verfügung – ein entscheidender Beitrag zur Versorgungssicherheit und Netzstabilität. 

Kurzfristige Speicherung mit System – für langfristige Wirkung: Im Gegensatz zu Wasserstoff, der vor allem für die Langzeitspeicherung geeignet ist, punkten unsere Batteriespeicher bei der täglichen Energiebereitstellung – schnell, flexibel und verlustarm. 

Und: Je mehr Strom kurzfristig durch Batterien gespeichert wird, desto gezielter kann grüner Wasserstoff dort eingesetzt werden, wo er wirklich gebraucht wird – z. B. in Industrie und Mobilität.

nachhaltig, wirtschaftlich, wirkungsvoll

Die Vorteile unserer Batteriegroßspeicher

Batteriegroßspeicher (BESS) sind mehr als nur Technologie – sie sind ein zentraler Baustein für ein zukunftsfähiges Energiesystem. Ihre Vorteile sind vielfältig und messbar: 

Weniger CO₂, mehr Klimaschutz
Durch die intelligente Zwischenspeicherung von grünem Strom sinkt der Bedarf an fossilen Kraftwerken – das reduziert Emissionen und schont Ressourcen.

Maximale Flexibilität & Effizienz
Unsere Speicher reagieren in Sekundenbruchteilen auf Netzschwankungen – das sorgt für Stabilität und verringert den Einsatz teurer Reservekapazitäten.

Weniger Gasimporte, mehr Unabhängigkeit
Indem wir kurzfristige Stromspitzen puffern, senken wir den Bedarf an fossilen Energieträgern – für eine sichere und souveräne Energieversorgung.

Dämpfender Effekt auf Strompreise
Durch die bessere Nutzung bereits erzeugter Erneuerbarer Energie werden kostspielige Überkapazitäten vermieden – und das wirkt sich preisstabilisierend aus.

Weniger Flächenbedarf, mehr Wirkung
Effizient eingespeicherter Strom reduziert den Bedarf an zusätzlichen Wind- und Solarflächen – und macht die bestehende Infrastruktur noch wertvoller.
 

Das Fundament für ein stabiles, nachhaltiges Energiesystem
Infrastruktur trifft Verantwortung 

Standorte mit Weitblick

Der Erfolg von Großbatteriespeichern hängt maßgeblich vom richtigen Standort ab. Ohne eine leistungsfähige Infrastruktur lassen sich solche Projekte nicht effizient umsetzen. 

Deshalb bauen wir dort, wo die Energie ankommt: In direkter Nähe zu bestehenden Höchstspannungs-Umspannwerken – für minimale Übertragungsverluste und maximale Effizienz. 

Partnerschaftlich mit den Kommunen: Von der ersten Planung bis zur Inbetriebnahme arbeiten wir eng mit den Standortgemeinden zusammen. So stellen wir sicher, dass lokale Anforderungen, Umweltaspekte und regionale Entwicklungsziele in jedem Projekt berücksichtigt werden.

Mehrwert für die Region: Es ist uns ein zentrales Anliegen, dass Gemeinden nicht nur Gastgeber, sondern auch Gewinner der Energiewende sind. Darum sorgen wir dafür, dass unsere Großbatteriespeicher finanzielle und strukturelle Impulse vor Ort setzen – durch kommunale Beteiligungsmodelle, Gewerbesteueraufkommen und lokale Wertschöpfung. 
 

über uns

Die GREENMAKE fokussiert sich auf die Realisierung von großen Batteriegroßspeicher und Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Megawatt-Segment.

GREENMAKE GmbH
Eichenweg 1
06536 Berga
+49 (0) 34651.469805
post(at)greenmake.de