Die Energiewelt verändert sich. Immer mehr Strom stammt aus Sonne und Wind – sauber, aber wetterabhängig. Damit diese Energie immer dann verfügbar ist, wenn sie gebraucht wird, braucht es innovative Speicherlösungen direkt vor Ort.
Der Großbatteriespeicher Weida-Land ist genau das: ein flexibler, sicherer Energiespeicher für die Verbandsgemeinde Weida-Land. Er speichert überschüssigen Solarstrom, gleicht Netzschwankungen aus und macht unsere Region unabhängiger von überregionalen Stromflüssen.
Das bedeutet: Wir behalten Wertschöpfung und Versorgungssicherheit in der Region. Die Menschen vor Ort profitieren von Klimaschutz, Arbeitsplätzen und einem aktiven Beitrag für kommende Generationen.
Mit dem Großbatteriespeicher Weida-Land entsteht ein zentrales Element unseres regionalen Energiekonzepts. Er macht erneuerbare Energie planbar und flexibel nutzbar – rund um die Uhr, unabhängig vom Wetter und direkt vor Ort.
Der Batteriespeicher wird als modernes Batterie-Energie-Speicher-System (BESS) realisiert. Überschüssiger Strom aus den dezentralen Solarparks wird hier sicher gespeichert und bei Bedarf ins Netz eingespeist – zum Beispiel in den Abendstunden oder an windstillen Tagen. So bleibt regional erzeugte Energie in der Region und geht nicht ungenutzt verloren.
Wir setzen bewusst auf Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen (LiFePO₄). Diese Batterietechnologie gilt als besonders sicher und nachhaltig: Sie verzichtet auf giftige Schwermetalle wie Kobalt oder Nickel und reduziert Brandrisiken erheblich. Moderne Überwachungs- und Löschsysteme schützen die Anlage zuverlässig und rund um die Uhr.
Der Großbatteriespeicher Weida-Land leistet mehr, als nur Strom zu speichern. Er stabilisiert die Netzspannung, gleicht Schwankungen aus, stellt Momentanreserve bereit und kann im Notfall sogar einen Schwarzstart ermöglichen – so kann das Stromnetz nach einem Ausfall eigenständig wieder hochgefahren werden. Das stärkt die Versorgungssicherheit im gesamten Weida-Land.
Neben seinem Beitrag zum Klimaschutz bringt der Speicher ganz konkrete Vorteile für die Region: Er schafft zukunftsfähige Arbeitsplätze, stärkt die lokale Wirtschaft und sichert wichtige Einnahmen für die Kommunen. So bleibt die Wertschöpfung dort, wo die Energie erzeugt wird.
Mit dem Großbatteriespeicher zeigt die Verbandsgemeinde Weida-Land, wie Klimaschutz, Versorgungssicherheit und regionale Wertschöpfung Hand in Hand gehen können. Das Projekt ist ein starkes Signal für eine nachhaltige, resiliente Energieversorgung – heute und für morgen.
Die GREENMAKE GmbH ist ein junges, zukunftsorientiertes Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung in der Investitions- und Solarbranche. Gegründet im Jahr 2020, verbinden wir Innovationsgeist mit fundierter Expertise.
Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.