Daten sind der Rohstoff unserer Zeit – doch Rechenzentren brauchen große Mengen Energie. Der KI-Campus Weida-Land zeigt, wie Digitalisierung und Klimaschutz Hand in Hand gehen können: modernste Rechenzentren, direkt versorgt mit grünem Strom aus Solarparks – flexibel unterstützt durch den Großbatteriespeicher Weida-Land.
So entstehen nicht nur leistungsstarke Kapazitäten für künstliche Intelligenz, Cloud-Services und Big Data, sondern auch neue Chancen für die Region: sichere Arbeitsplätze, attraktive Einnahmen für die Kommunen und ein nachhaltiger Standortvorteil für den ländlichen Raum.
Mit dem KI-Campus Weida-Land gestalten wir die digitale Zukunft – mit 100 % regionaler, erneuerbarer Energie
Der KI-Campus Weida-Land wird als modularer Rechenzentrumsstandort entwickelt, der schrittweise wächst – geplant sind zunächst bis zu acht Rechenzentrumsgebäude mit modernster Technik und hohen Sicherheitsstandards.
Die Energieversorgung erfolgt direkt aus lokalen Solarparks und dem Großspeicher Schraplau. Das spart lange Transportwege, senkt Verluste und reduziert Betriebskosten – ein klarer Wettbewerbsvorteil für nachhaltige Datenverarbeitung.
Neben der grünen Stromversorgung wird auch die Abwärme der Rechenzentren genutzt: Zukünftig soll sie in die kommunale Wärmeplanung einfließen – zum Beispiel für Wärmenetze oder andere lokale Anwendungen. So wird Energie doppelt genutzt, CO₂ eingespart und die Region profitiert mehrfach.
Der KI-Campus erfüllt höchste Ansprüche an Sicherheit und Datenschutz. Durchdachtes Kühl- und Schallschutzmanagement garantieren einen umwelt- und nachbarschaftsfreundlichen Betrieb. Gleichzeitig entstehen hochwertige Arbeitsplätze in IT, Technik und Facility Management – ein Plus für die Region und ihre Fachkräfte
Mit dem KI-Campus schaffen wir ein innovatives Ökosystem, das den Ausbau erneuerbarer Energien mit zukunftsorientierter Wertschöpfung verbindet. Die Gemeinden profitieren von Gewerbesteuereinnahmen, junge Menschen finden berufliche Perspektiven – und Unternehmen erhalten einen Standort, der Nachhaltigkeit und Digitalisierung vereint.
Ein Zeichen für die Zukunft
Der KI-Campus Weida-Land steht für eine mutige Verbindung aus Klimaschutz, Digitalisierung und regionaler Stärke. Ein Leuchtturmprojekt, das zeigt: Auch ländliche Regionen können Vorreiter der digitalen Transformation sein – sauber, sicher und wirtschaftlich stark.
Die GREENMAKE GmbH ist ein junges, zukunftsorientiertes Unternehmen mit über 20 Jahren Erfahrung in der Investitions- und Solarbranche. Gegründet im Jahr 2020, verbinden wir Innovationsgeist mit fundierter Expertise.
Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem Vorhaben zu unterstützen – zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.